Impressum und Datenschutz
Initiative Phoenix
Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V.
Postfach 2334
37013 Göttingen
Telefon: 0551 / 820 90 902
Internet: www.initiative-phoenix.de
eMail: initiative-phoenix(at)posteo.de
Spendenkonto:
Empfänger: Initiative Phoenix
Kontonummer: 560 987 67
Bankname: Sparkasse Göttingen
Bankleitzahl: 260 500 01
IBAN: DE54 2605 0001 0056 0987 67
Swift-BIC: NOLADE21GOE
Vertretungsberechtigter Vorstand: Johanna Sommer
Rechtsform: Eingetragener gemeinnütziger Verein
Registergericht: Amtsgericht Waldkirch
Registernummer: VR 489
Rechtliche Hinweise zur Haftung
Die Initiative Phoenix - Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. ist um Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen bemüht und erstellt die Inhalte dieser Webseite mit größtmöglicher Sorgfalt. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Daher wird auch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die Initiative Phoenix nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Inhalte der Webseite.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten es uns ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und externe Verlinkung
Diese Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter ("externe Links"), welche der Haftung der jeweiligen Betreibers unterliegen. Die Initiative Phoenix - Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verknüpften Seiten haben wir keinerlei Einfluss und machen uns diese auch nicht zu Eigen. Zudem haben wir keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten externer Links. Sollten auf den verknüpften Seiten dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich die Initiative Phoenix ausdrücklich von diesen.
Nach dem Teledienstgesetz sind wir nicht verpflichtet die fremden Inhalte ständig zu überprüfen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Aussage bezieht sich sowohl auf alle innerhalb des eigenen Webseitenangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge (z. B. in Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten).
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil der Initiative Phoenix Webseite zu betrachten, von dem aus auf diese Seiten verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Rechtliche Hinweise zum Urheberrecht
Alle innerhalb der Webseite genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Das Layout der Initiative Phoenix Webseite, die verwendeten Grafiken und Texte sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Soweit die Rechte beim Verein Initiative Phoenix - Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie e.V. liegen, ist der nicht-kommerzielle Gebrauch von Inhalten (Flyer und/oder Banner) zu privaten Zwecken und zur Verbreitung des Anliegens des Vereins Initiative Phoenix ausdrücklich erwünscht und erlaubt. Jede darüber hinausgehende Verwertung von urheberrechtlich geschützten Inhalten, insbesondere durch Vervielfältigung und Verbreitung (auch in elektronischer Form), bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.
Hinweise zum Datenschutz
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über den Geltungsbereich, das heißt über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Webseite und wie wir, die Initiative Phoenix, mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ändern können.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im der "Allgemeinen Europäischen Datenschutzgrundverordnung" (EU-DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG).
Datenerhebung und -speicherung:
Der Website-Builder Wix auf dessen Server die Webseite der Initiative Phoenix liegt, erhebt bei jedem Besuch unserer Webseite automatisch Daten die über Ihren Browser grundsätzlich versendet werden, so genannte Serverlogfiles. Zu diesen Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Dateiname, der Browsertyp und die Browserversion, das verwandte Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL, die IP-Adresse und der anfragende Provider.
Diese ganzen Daten sind weder einer Person noch anderen Datenquellen zuzuordnen und werden zunächst vom Website-Builder Wix gespeichert und nach einer statistischen Auswertung, zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes, wieder gelöscht. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Die Initiative Phoenix bemüht sich, die angebotenen Dienste zur anonymen Benutzung zur Verfügung zu stellen. Das heißt, wir nutzen auch keine vom Website-Anbieter gegebenen Möglichkeiten zur Erstellung von Besucherstatistiken!
Personenbezogene Daten und Ihre Rechte:
Ihre persönlichen Daten werden nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verwendet und für Dritte unzugänglich gespeichert. Das bedeutet, persönliche Informationen, welche wir von Ihnen erhalten, werden vertraulich und gemäß der Vorschriften der Europäischen Datenschutzgrundverordnung behandelt.
Hierbei haben Sie jederzeit die Möglichkeit und das Recht unentgeltlich über Ihre personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten und ggf. eine Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht eine erteilte Einwilligung zu widerrufen, um damit die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht, zu erwirken. Dieses ist Ihnen jederzeit über die auf der Webseite angegebenen Kontaktdaten der Initiative Phoenix möglich.
Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis geben wir keine persönlichen Daten weiter. Es sei denn, wir sind rechtlich zur Herausgabe verpflichtet.
Falls ein datenschutzrechtlicher Verstoß vorliegt, haben sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unserer Webseite befindet.
Kontaktaufnahme und eMail-Versand:
Bei einer Kontaktaufnahme mit der Initiative Phoenix werden Ihre ggf. personenbezogenen Angaben zwecks der Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Der Versand von eMails an die Initiative Phoenix hat keine fristwahrende Wirkung.
An dieser Stelle gilt auch der Hinweis, dass die Kommunikation per eMail über das Internet unsicher ist und Möglichkeiten fremder Einsichtnahme und Datenmanipulation besteht. Wir bitten daher freundlichst um Verständnis, dass wir weder für den Inhalt noch die inhaltliche Manipulation von eMails haften. Wir treffen alle angemessenen Vorkehrungen zum Schutz vor Viren. Im gegenseitigen Interesse einer reibungslosen Kommunikation bitten wir auch Sie, Anti-Virensoftware einzusetzen und grundsätzlich Dateianhänge an eMails vor dem Versand oder dem Öffnen mit einem Antivirenprogramm zu überprüfen, da wir keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die infolge etwaiger Viren entstehen könnten.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Es kann vorkommen, dass innerhalb der Initiative Phoenix Webseite Inhalte von anderen Webseiten (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.
Cookies:
Ihr Browser speichert zudem so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die dabei helfen das Surfen im Internet benutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige dieser Cookies sind "Session-Cookies." Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Webseite wiederzuerkennen.
Das Setzen von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie jedoch das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden.
Hinweis: Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Webseite zur Folge haben.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung:
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.